30. November 2020

 
   
 


Hallo bei regensburg507,

 
 

 
 
schon wieder ist ein Jahr vergangen – und schon wieder steht Weihnachten vor der Tür. Leider wird auch diese Zeit von Corona überschattet, denn nun steht fest: In diesem Jahr müssen wir auf den Christkindlmarkt verzichten. Der weihnachtliche Lichterschmuck an zahlreichen Stellen in der Stadt sorgt jedoch auch in 2020 dafür, dass ein bisschen Weihnachtsstimmung aufkommt. Und auch sonst kommt das Leben nicht ganz zum Erliegen: Lesen Sie in unserer November-Ausgabe, was es mit dem Regensburg-Plan 2040, dem Runtingerhaus und dem Dampfisch Ludwig I. auf sich hat. Erfahren Sie außerdem, welchen Schicksalsschlag Ernst Merkel erlebte, der ihn beinahe das Leben gekostet hätte.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche (Vor-)Weihnachtszeit. Bleiben Sie gesund und geben Sie auf sich und Ihre Mitmenschen Acht. Nun aber wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen von regensburg507.
 
 

 
 

 
 

© Bilddokumentation Stadt Regensburg, Grafik: Gipfelgold / Charlotte Plettau

 
 

 
 

Regensburg-Plan 2040 – Gemeinsam weiterdenken

 
 

 
 

Mit seinem Planungshorizont von 15 Jahren hat der Regensburg-Plan 2005 das Ende seiner formalen Laufzeit erreicht. Um eine zukunftsweisende integrierte Stadtentwicklung zu ermöglichen, wird daher ein neuer Stadtentwicklungsplan erarbeitet. 

Machen Sie mit und sagen Sie uns, in welche Richtung sich Ihrer Meinung nach die Stadt entwickeln soll. Sie können sich noch bis 14. Dezember aktiv beteiligen und ihre Zukunftsvisionen für verschiedene Themenbereiche entwerfen und diskutieren. 

 
 

 
zum Regensburg-Plan 2040
 

 
 

 
 

© Bilddokumentation Stadt Regensburg

 
 

 
 

Im Interview

 
 

 
 

Testen, Maskenpflicht, Verhältnismäßigkeit

 
 

 
 

Welche Rolle kommt der Stadtverwaltung bei der Umsetzung all der Regelungen zu, die der Bund und der Freistaat im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie erlassen? Ein Gespräch dazu mit Dr. Walter Boeckh, dem Rechts- und Regionalreferenten der Stadt Regensburg. Er ist zuständig dafür, wie die Vorgaben von Bund und Land im Stadtgebiet umgesetzt werden. Zudem fällt in sein Ressort – zu dem auch das Amt für Brand- und Katastrophenschutz sowie das Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung gehören – die Zuständigkeit für das Covid-19-Testzentrum am Dultplatz.

 
 

 
 

 
 
„Ich sehe die Arbeit des Testzentrums als vollen Erfolg. Der Freistaat hat der Stadt vorgegeben, dass wir etwa 500 Abstriche und Tests pro Tag bewältigen sollen. Wir liegen weit darüber. Anfang November haben wir an einem Tag 1.349 Tests geschafft, und nach allem, was ich über die Schnelligkeit der Testauswertungen höre, bekommen die Bürgerinnen und Bürger in der Regel das Ergebnis schon etwa einen guten halben Tag oder einen Tag später. “
 
 

 
 

Dr. Walter Boeckh

 
 

Rechts- und Regionalreferent der Stadt Regensburg

 
 

© Bilddokumentation Stadt Regensburg

 
 

 
 

 
Zum Interview
 

 
 

 
 

 
 

 
 

ENTSCHEIDUNG getroffen

 
 

 
 

Weihnachtsstimmung ohne Christkindlmarkt

 
 

 
 

Angesichts der aktuellen Covid-19-Infektionslage hat die Stadt beschlossen, den städtischen Christkindlmarkt für dieses Jahr abzusagen. Vorweihnachtliche Stimmung im öffentlichen Raum soll es aber dennoch geben. So sind etwa – sofern sich interessierte Händler finden – 15 Buden mit Weihnachtsartikeln und weihnachtlichem Kunsthandwerk geplant, die sich auf den gesamten Altstadtbereich verteilen.

 
 

 
Mehr Infos
 

 
 

 
 

© Bilddokumentation Stadt Regensburg

 
 

 
 

Wenn Abfall auf Geschichte trifft

 
 

 
 

Im November haben die Altstadt-Straßenreiniger ihr neues Quartier im historischen Runtingerhaus bezogen. Amtsleiter Dr. Christian Herr und sein Mitarbeiter Jakob Uhlig nehmen das zum Anlass, die historische Entwicklung der Abfallentsorgung zu beleuchten. Zudem zeigen wir Ihnen Bilder aus der neuen Unterkunft.

 
 

 
Weiterlesen
 

 
 

 
 

© Bilddokumentation Stadt Regensburg

 
 

 
 

„Man muss auch unkonventionelle Lösungen entwickeln“

 
 

 
 

Ernst Merkel ist ein Urgestein der Stadtverwaltung. Vor 41 Jahren trat er seinen Dienst an, seit 20 Jahren leitet er die Abteilung „Straßenverkehrswesen“ im Amt für öffentliche Ordnung und Straßenverkehr. Ein trockenes Geschäft? Ganz im Gegenteil! Denn der 63-Jährige profitiert im Job von seiner ruhigen Art, seiner Fähigkeit, auf Menschen einzugehen, und von einem schweren Schicksalsschlag, der ihn beinahe das Leben gekostet hätte.

 
 

 
Zum Porträt
 

 
 

 
 

 
 

StadtTeil: Ostenviertel

 
 

 
 
Zuckerfabrik

Auf dem Gelände der einstigen Zuckerfabik entstand ein neues Wohnviertel: das Candisquartier.
 
 

 
 
Ludwig I.

1837 schickte Regensburg das
erste bayerische Dampfschiff auf Jungfernfahrt.

 
 

 
 
Republik Österreich

Friedrich I. Barbarossa legte hier 1156 den Grundstein für die spätere Republik Österreich.
 
 

 
 

 
Weitere StadtTeile
 

 
 

 
 

 
 

NEUESTE SCHLIESSUNGEN

 
 

 
 
Coronabedingt gibt es weitere Schließungen
 
 

 
 
Aufgrund aktueller Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird ab 1. Dezember bis auf Weiteres die Schließung von Freizeit- und Vergnügungseinrichtungen vorgeschrieben bzw. wird die bestehende Schließung verlängert. In Regensburg sind vor allem folgende Örtlichkeiten betroffen.
  • alle Stadtbüchereien im Stadtgebiet
    mehr Informationen unter regensburg.de/stadtbuecherei

  • vhs Regensburg
    mehr Informationen unter vhs-regensburg.de

  • Zwischennutzung auf dem Kepler-Areal
    mehr Informationen unter regensburg.de/keplerplus

  • der Lesesaal des Stadtarchivs ist bis vorerst 20. Dezember geschlossen.
    Mehr Informationen unter Stadtarchiv unter regensburg.de
 
 

 
 

 
 

 
  Newsletter abbestellen | Datenschutz
 

 
 
Abteilung für Presse-und Öffentlichkeitsarbeit 
Juliane von Roenne-Styra
Rathausplatz 1, 93047 Regensburg
Tel: 0941/507-4102, E-Mail: newsletter@regensburg.de



Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier (online).