KURZ & KNAPP
Kurze Informationen schnell auf den Punkt gebracht

Kostenfreies Parken für Elektroautos in Bayern
Durch eine Änderung der bayernweit gültigen Zuständigkeitsverordnung dürfen ab 1. April 2025 alle elektrisch betriebenen Fahrzeuge mit einem „E“ am Ende des Kennzeichens auf allen öffentlichen Parkplätzen in Bayern bis zu drei Stunden kostenlos parken.

Jung Politisch Bunt: Jugendbeiratswahlergebnis 2025
Seit 2016 mischt sich der Regensburger Jugendbeirat erfolgreich in die Lokalpolitik ein. Dieses Jahr wurde er zum sechsten Mal gewählt. 1.829 vierzehn- bis siebzehnjährige Jugendliche haben ihre Stimme abgegeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 39 Prozent.

„Zusammen digital“ in der Stadtteilbücherei Nord
Jeden Mittwoch können sich digitale Einsteigerinnen und Einsteiger von Schülerinnen und Schüler der Willi-Ulfig-Mittelschule kostenlos unterstützen lassen.

Auszeichnung für Regensburger Hauptradroute
Die erste Regensburger Hauptradroute, die auf einer Strecke von neun Kilometern von Sinzing über den Hauptbahnhof bis ins Hohen Kreuz führt, wurde unter die TOP 5 des Deutschen Fahrradpreises in der Kategorie Infrastruktur gewählt.

„Menschenwürde schützen“: Internationale Wochen gegen Rassismus starten am 14. März
Vom 14. März bis 4. April 2025 finden in Regensburg wieder die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt.

Selbstanlieferung von Sperrmüll in der Müllumladestation Haslbach
Ab März 2025 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihren Sperrmüll kostenfrei an der Müllumladestation Haslbach zu entsorgen

34 Millionen Euro weniger ausgegeben
Die Jahresrechnung 2024 der Stadt Regensburg bringt ein um 34 Millionen Euro besseres Ergebnis als ursprünglich angesetzt. Es wurden 21 Millionen Euro weniger Schulden gemacht und der Abbau der allgemeinen Rücklage um 13 Millionen Euro verringert.

Regensburger Klimapreis 2025: Engagierte Bürgerinnen und Bürger gesucht
Gemeinsam für mehr Klimaschutz in Stadt und Landkreis Regensburg: Bis 31. Mai 2025 können sich Bürgerinnen oder Bürger für den Regensburger Klimapreis 2025 bewerben oder Vorschläge einreichen.

Ein neues Kapitel bei ReNeNa
„Regensburgs Nette Nachbarn“ werden nun auch von russischen und bulgarischen Stadtkümmerinnen unterstützt.

Jakob Reitinger wird neuer Tourismuschef für Regensburg
Zum 1. April 2025 übernimmt Jakob Reitinger (43) die Geschäftsführung der Regensburg Tourismus GmbH (RTG).

Bildung und Chancen für alle mit der Volkshochschule
Mitte Februar ist das neue Programm der Volkshochschule der Stadt Regensburg mit 950 spannenden Angeboten erschienen.

Sportausschuss verdoppelt Zuschüsse für Sporthallen
Sportvereine in der Stadt Regensburg, die eigene Sporthallen unterhalten, bekommen ab sofort deutlich mehr Geld.

Regensburg bleibt Fairtrade-Stadt
Regensburg erfüllt auch nach über zwölf Jahren weiterhin alle Kriterien und darf für zwei weitere Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“ tragen. Nach einer intensiven Prüfung durch Fairtrade Deutschland wurde die Auszeichnung nun verlängert.

Brillen für den guten Zweck
Die Stadtbücherei sammelt gebrauchte Brillen und Hörgeräte für das Projekt „Brillenweltweit“. In den ersten sechs Monaten sind bereits 1.000 Stück zusammengekommen.

Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben – Wahl des Regensburger Jugendbeirates
jung.politisch.bunt. – Unter diesem Motto stellen sich insgesamt 51 Kandidatinnen und Kandidaten der Wahl für den sechsten Regensburger Jugendbeirat, die in der Woche von 10. bis 14. März 2025 stattfindet.

Neues Programm für Regensburger Senioren
Der Seniorenbeirat der Stadt Regensburg hat sein neues Jahresprogramm für 2025 vorgestellt.

Paten tragen zur Integration bei
Im Patenschaftsprojekt der Stadt Regensburg unterstützen Ehrenamtliche Geflüchtete und neu Zugewanderte bei verschiedensten Herausforderungen im Alltag. Die städtischen Integrationslotsinnen laden zum Mitmachen ein.

Instand setzen statt wegwerfen
Stadt übergibt Werkzeuge an die Reparaturinitiative Regensburg

Naturschutzwächter gesucht
Das Umweltamt sucht Ehrenamtliche, die den Regensburgerinnen und Regensburgern mit Rat und Tat zur Seite stehen und die Untere Naturschutzbehörde unterstützen.

Dr. Sebastian Karnatz wird neuer Leiter der städtischen Museen
Der 43-jährige Kunsthistoriker Dr. Sebastian Karnatz wird ab dem 1. April 2025 die Museen der Stadt Regensburg leiten.

Sperrstunde in Regensburg dauerhaft aufgehoben
Nach eineinhalb Jahren Pilotphase hat der Stadtrat beschlossen, die Sperrstunde in Regensburg dauerhaft aufzuheben: Gaststätten und Clubs in der Altstadt dürfen ihre Gäste auch künftig bis 5 Uhr morgens bewirten.

Typisierungsaktion als Knochenmarkspender
Nach dem Motto „Es kann jeden treffen“ haben sich fast 400 Schülerinnen und Schüler der städtischen Berufsschule Matthäus Runtinger neu in die Datenbank der DKMS aufnehmen lassen.

Regensburg 2024 – Das Jahr auf über 80 Seiten
Das fulminante Lichterfestival im Frühjahr, der Bürgerentscheid zur Stadtbahn und das langanhaltende Hochwasser im Juni sind vielen Menschen sicherlich noch bestens in Erinnerung. Doch was ist 2024 sonst passiert?

Wendeschleife vor dem Bahnhof planmäßig fertiggestellt
Rechtzeitig vor der Winterpause konnte der westliche Teilbereich der Umgestaltungsmaßname des Bahnhofsumfeldes für den Verkehr freigegeben werden.

Stadtrat beschließt Haushalt und Investitionsprogramm
In seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 hat der Stadtrat über den Haushaltsplan 2025 und die Finanz- und Investitionsplanung 2024 bis 2028 entschieden.

Die Stadt Regensburg trauert um Christa Meier
Die Oberbürgermeisterin a.D. ist am 1. Dezember 2024 im Alter von 82 Jahren verstorben.

Festakt für den Charlotte-Brandis-Park
Am 21. November 2024 wurde in Kumpfmühl die Umbenennung des Parks gefeiert.

Mehr Platz für die Pestalozzi Mittelschule
11 neue Gruppen- und Hausaufgabenräume sowie eine Mensa wurden an der Pestalozzi Mittelschule feierlich eröffnet.

Alle Jahre wieder: Christbaum auf dem Rathausplatz
Der Christbaum für Regensburg 2024 ist angekommen! Es ist wieder ein Bernhardswalder.

Architekturpreis Regensburg 2024 verliehen
Insgesamt wurden fünf Preisträger aus den Kategorien Wohnen, Gewerbe, Bildung, Kultur und Freiflächen ausgezeichnet.

Der Bauhof Nord wird fit für die Zukunft!
Der städtische Bauhof Nord wird generalsaniert und erhält eine großflächige Erweiterung. Zentral ist dabei der umfassende Einsatz erneuerbarer Energien.

Verleihung des Margarete-Runtinger-Preises 2024
Zum 16. Mal vergab die Stadt Regensburg den Margarete-Runtinger-Preis an besonders frauen- und familienorientierte Unternehmen aus Stadt und Landkreis.

Fürst-Anselm-Allee: Brunnen werden saniert
Die beiden Springbrunnen vor dem Milchschwammerl sollen künftig wieder sprudeln. Die Arbeiten sind für 2025 geplant.

3. Spielleitplan ist fertig
Für Reinhausen/Weichs und Schwabelweis liegt nun ein Spielleitplan vor. Er benennt Maßnahmen, die beide Viertel für Kinder und Jugendliche verbessern können.

Dr. Christoph Häusler übernimmt Leitung des Bauordnungsamtes
Zum 1. Oktober hat Dr. Christoph Häusler die Leitung des Bauordnungsamtes der Stadt Regensburg als Nachfolger von Armin Frohschammer übernommen.

Umweltpreis verliehen
Bürgermeister Ludwig Artinger ehrte eine ortsansässige Schule und zwei Firmen.

Auszeichnung von Vorbildern der Mitmach-Aktion „Respekt bewegt“
Unter dem Motto „Vorbilder gesucht“ hat die Stadt Regensburg im Juni 2024 Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, den Sommer hindurch mit gutem Beispiel voranzuradeln und die „5 goldenen Regeln“ für faires Fahrradfahren in der Stadt sichtbar zu beachten.

Neuer Leiter des Amtes für Tagesbetreuung von Kindern
Zum 1. Oktober hat Oliver Nowak die Leitung des Amtes für Tagesbetreuung von Kindern der Stadt Regensburg als Nachfolger von Eleonore Hartl-Grötsch übernommen.

Startschuss für schnelle Radlroute quer durch die Stadt
Die neue „Radlroute 5“ verbindet Sinzing über den Hauptbahnhof mit dem Hohen Kreuz. Radlerinnen und Radler können die Strecke ab sofort durchgehend auf Fahrradwegen und -straßen sowie in Grünanlagen und 30er-Zonen fahren. Heute wurde die erste Regensburger Hauptradroute offiziell eröffnet.

Verdiente Ehre für Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung
Nurdogan Cetinkaya wurde für sein langjähriges Engagement im Integrationsbeirat der Stadt Regensburg mit dem „Ehrenamtsnachweis Bayern“ der freien Wohlfahrtspflege ausgezeichnet. Als Preisträger vorgeschlagen wurde er vom Dachverband der kommunalen Integrationsbeiräte in Bayern (AGABY).

Der Untere Wöhrd dreht sich weiter
Der Ausschuss für Stadtplanung, Verkehr und Wohnungsfragen hat Änderungen in den Planungszielen zur Mobilitätsdrehscheibe beschlossen.

Das Arbeiten im neuen Zentraldepot beginnt
Nach vierjähriger Bauzeit können die Kulturinstitutionen der Stadt Regensburg (Archiv und Museumsdepot) sowie der Diözese Regensburg nun ihre neuen Arbeitsplätze in dem Neubau einrichten und den Probebetrieb starten. Heute fand die feierliche Einweihung des Gebäudes statt.

Brandis-Koffer wird in Bonn gezeigt
Der Erinnerungskoffer der jüdischen Familien Brandis und Holzinger, der sieben Jahrzehnte auf einem privaten Dachboden im niederbayerischen Hauzenberg geschlummert hatte, und seit 2022 im Besitz des Regensburger Stadtarchivs ist, wird seit Dienstag im Haus der Geschichte in Bonn ausgestellt.

Neue Leiterin des Rechnungsprüfungsamts
Zum 1. September hat Dr. Angelika Hartl die Leitung des Rechnungsprüfungsamts der Stadt Regensburg als Nachfolgerin für Bärbel Schafhirt, die Anfang 2024 aus dem Dienst ausgeschieden ist, übernommen.

Neues Sportportal: Regensburger Sportvereine gehen online
Das Amt für Sport und Freizeit hat ein neues Infoportal über die Regensburger Sport- und Schützenvereine gestartet.

Die Interkulturellen Wochen 2024 sind gestartet
Unter dem Motto „Neue Räume“ finden bis zum 6. Oktober 2024 die diesjährigen Interkulturellen Wochen statt. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern hat der Integrationsbeirat wieder ein buntes, umfangreiches Programm auf die Beine gestellt.

Für einen bunten Herbst und Winter: vhs der Stadt Regensburg stellt neues Programm vor
Das Programm für das Herbst- und Wintersemester der Volkshochschule Regensburg ist erschienen.

Neue Tennishalle für Schwabelweis
Der TC Schwarz-Weiß Schwabelweis kann seinen Mitgliedern ab sofort auch im Winter Tennis zu Top-Bedingungen bieten. Mit finanzieller Unterstützung der Stadt Regensburg konnte der Verein den Bau einer modernen Tennishalle mit zwei Plätzen realisieren.

Neues Angebot der Stadtbücherei: Die digitale Notenbibliothek „nkoda“
Seit dem 1. September steht Nutzerinnen und Nutzer die digitale Notenbibliothek „nkoda“ zur Verfügung.

Facelift für den Bahnhofsvorplatz Nord!
Ab kommender Woche wird das nördliche Bahnhofsumfeld umgebaut und barrierefrei gestaltet.

Erfolgreicher Abschluss für die Kinderbetreuung
Im Juli konnten 16 Personen erfolgreich ihren Qualifizierungskurs Kindertagespflege / Kindertageseinrichtung abschließen.

„Blickkontakt“ erneut beste Schülerzeitung Bayerns
Das städtische Von-Müller-Gymnasium gewinnt zum vierten Mal im „Blattmacher“-Wettbewerb des Bayerischen Kultusministeriums und der Süddeutschen Zeitung.

Preisträgerinnen und Preisträger des Kulturpreises, der Kulturförderpreise und des Hochschulpreises 2024 stehen fest
Auch im Jahr 2024 verleiht die Stadt Regensburg ihren Kulturpreis und die Kulturförderpreise. Künstlerinnen und Künstler, Kulturgestalterinnen und -gestalter sowie Kulturinstitutionen konnten für die Auszeichnungen vorgeschlagen werden. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 25. Juli 2024 über die Vergabe der Preise beschlossen.

Vorbild für mehr gelebte Inklusion auf dem Arbeitsmarkt: Inklusive Job-Messe wurde ausgezeichnet
Der „Arbeitskreis Inklusiver Arbeitsmarkt“ hat für das Konzept der inklusiven Job-Messe in Regensburg den Preis „JobErfolg – Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz“ in der erstmals ausgelobten Kategorie „Innovation“ erhalten.

Stadt Regensburg verleiht Öko-Schulpreis für das Schuljahr 2023/2024 für Engagement im Umwelt- und Klimaschutz
Wie jedes Jahr hat die Stadt Regensburg auch im Schuljahr 2023/2024 Schulen für ihr herausragendes Engagement im Bereich Umwelt- und Klimaschutz mit dem Öko-Schulpreis ausgezeichnet. Zu diesem Erfolg tragen entscheidend die Schülerinnen und Schüler, die Schulleitungen, die Öko-Schulbeauftragten Lehrkräfte sowie die Hausmeisterinnen und Hausmeister bei.

Wir feiern Richtfest des neuen Jugend- und Familienzentrums in Königswiesen!
Das Jugend- und Familienzentrum ist seit 1983 ein zentraler Anlaufpunkt für viele Kinder und Jugendliche in Königswiesen. Nach mehr als vier Jahrzehnten ist es nun an der Zeit für einen Neubau.

Neue Parkregelung für Sharing-Scooter und -Bikes in der Innenstadt
Ab Mitte Juli dürfen geliehene E-Scooter und -Bikes im Bereich der Innenstadt nur noch an ausgewiesenen Sammelparkplätze abgestellt werden. Chaotisches und wahlloses Abstellen der Sharing-Fahrzeuge auf Fahrradwegen oder Bürgersteigen soll damit entgegengewirkt werden. Die Neuregelung wird von den Betreiberfirmen bis Monatsende nacheinander eingeführt.

Neue Verbindung im Stadtosten
Zusammen mit Vertretern der beteiligten Behörden und Baufirmen haben Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Planungs- und Baureferent Florian Plajer am 10. Juli 2024 die Verlängerung der Leibnizstraße mit Anschluss an die Straubinger Straße für den Verkehr freigegeben.

Energiesparmeister für Bayern im Bundesweiten Wettbewerb
Am 14. Juni 2024 wurden die Berufsoberschule Wirtschaft (BOS) und die Berufsfachschule für Büroberufe (BFS) im Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für ihr Engagement ausgezeichnet.

Tobias Renz ist neuer Leiter des Amts für Gebäudeservice
Der neue Leiter des Amts für Gebäudeservice im Planungs-und Baureferat heißt Tobias Renz. Der gebürtige Deggendorfer trat am 10. Juni die Nachfolge von Christoph Peytard an, der seit Oktober 2023 die Leitung des Amts für Hochbau innehat.

Viele Ideen beim Armutsworkshop
Unter dem Motto „Keine Armut in Regensburg!“ hat das Sozialreferat bereits zum zweiten Mal einen offenen Workshop im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche angeboten.

Neues Freizeitangebot an der Guerickestraße
Regensburg ist um einen neuen Spielplatz reicher: An der Guerickestraße richtet sich ab sofort eine 3.120 Quadratmeter große Grünfläche mit Spielplatz an Kinder im Alter bis 12 Jahren. Er ergänzt das Spielangebot der im Bau befindlichen Spielflächen des benachbarten städtischen Begegnungszentrums.

Bon anniversaire! 55 Jahre Städtepartnerschaft Clermont-Ferrand – Regensburg
In diesem besonderen Jubiläumsjahr wird die Freundschaft beider Städte mit einem Jugend- und Kulturaustausch gefeiert.

Spielplatz im Inselpark wieder geöffnet
Der Spielplatz im Inselpark ist gestern eröffnet worden. Auf 1.000 Quadratmetern Fläche finden Kinder in Alter zwischen fünf und zehn Jahren viel Platz zum Toben, Klettern, Schaukeln und Balancieren.

Waisenhausstiftung Stadtamhof fördert die Arbeit der Kinder- und Jugendfarm
Die Waisenhausstiftung Stadtamhof unterstützt die Kinder- und Jugendfarm mit 25.000 Euro.

Schafe? Im Weinberg?
Richtig gehört! Auf den städtischen Weinbergen hat es sich eine kleine Herde von Schafen gemütlich gemacht. Denn die flauschigen Vierbeiner bieten so einige Vorteile für die Weinreben.

Offizielle Einweihung der Geh- und Radwegbrücke Sinzing
Nach erfolgreichen Abschluss der Restarbeiten an der Geh- und Radwegbrücke ist die neue Donauquerung nun offiziell eingeweiht.

Spielplatz im Kasernenviertel saniert
Pünktlich zum Start in die warme Jahreszeit ist der Spielplatz in der Safferlingstraße am Donnerstag wieder eröffnet worden.

Neuer Kümmerer für Schwabelweis
„Regensburgs Nette Nachbarn“ (ReNeNa) konnten wieder eine Lücke in ihrem Netzwerk schließen: Hans Holler ist der neue Stadtteilkümmerer von Schwabelweis.

DB Rad+ Radler knacken die halbe Millionen Kilometer
Weiterhin fleißig treten die Regensburger Nutzerinnen und Nutzer der DB Rad+ App in die Pedale und haben mit über 500.000 Kilometer eine neue Bestmarke erreicht.

Ergebnisse der Online-Jugendbefragung liegen vor
Ein besserer ÖPNV und das Thema Sicherheit sind den befragten Jugendlichen besonders wichtig.

Spielplatzsanierung am Lena-Christ-Weg abgeschlossen
Eine neue Spielkombination und weitere Spielgeräte laden Kinder in Burgweinting zum Toben ein.

Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren in der Stadtbücherei
Ab April gibt es einen zusätzlichen Seniorentreff in der der Stadtteilbücherei Nord. Auch in der Zentralbücherei gibt es weitere Veranstaltungen der Reihe „In alter Frische“.

Bürger bestimmen Zukunft der geplanten Stadtbahn – Bürgerentscheid am 9. Juni 2024
Der Stadtrat hat am 20. März 2024 beschlossen, über die Fortsetzung der bisherigen Stadtbahn-Planungen einen Bürgerentscheid abzuhalten. Abgestimmt wird über folgende Frage: „Sind Sie dafür, dass die Stadt Regensburg die Planungen für eine Stadtbahn fortsetzt?“

Kinderbeirat plant Spendenaktion für Wohnungs- und Obdachlose
Nach einem Einblick in die täglichen Herausforderungen von „NOAH – dein TagNachtHalt“ der Caritas plant der Kinderbeirat eine Spendenaktion.

Broschüre „Wegweiser Pflege und Wohnen“ in der 7. Auflage veröffentlicht
Die 7. Auflage des „Wegweiser Pflege und Wohnen“ wurde kürzlich veröffentlicht und bietet einen aktuellen Überblick über Beratungs-, Unterstützungs- und Hilfsmöglichkeiten im Bereich Pflege und Wohnen im Alter.

Auszeichnung für sichere Radübergänge
Das Team der städtischen Straßenverkehrstechnik ist im März für seinen Einsatz für sichere Radübergänge mit Ampeln vom Regensburger VCD-Kreisverband mit dem „Goldenen VCD-Bruckmandl“ ausgezeichnet worden.

Bürgerbüro Nord eröffnet am 20. März im Gewerbepark
Ab Mittwoch, 20. März, öffnet das Bürgerbüro im Stadtnorden am neuen Standort im Gewerbepark C34 seine Pforten für den Publikumsverkehr.

Online zum Bauantrag
Seit 1. März ist die Stadt Regensburg mit dem Digitalem Bauantrag gestartet. Bauanträge können jetzt einfach und unkompliziert digital eingereicht werden.

21 Millionen Euro weniger ausgegeben – Jahresbilanz 2023
Die Jahresrechnung 2023 der Stadt Regensburg bringt insgesamt ein um 21 Millionen Euro besseres Ergebnis als geplant. Der Abbau der allgemeinen Rücklage konnte daher um 14 Millionen Euro verringert werden. Auch die Verschuldung konnte gegenüber dem Haushaltsplan um 7 Millionen Euro reduziert werden.

Förderung für Top-Athleten: Team Regensburg 2024 vorgestellt
Die Stadt Regensburg fördert auch in diesem Jahr wieder 30 Athletinnen und Athleten aus verschiedenen Sportarten. Die Mitglieder des Teams Regensburg wurden vom Arbeitsausschuss des Sportbeirats aufgrund ihrer sehr guten Leistungen ausgewählt.

Immer ein offenes Ohr für ältere Menschen
Evelyn Kolbe-Stockert ist neue Stadtteilkümmerin Süd-Ost/Kasernenviertel.

Nina Dollinger-Krome wird neue Leiterin des Amtes für Weiterbildung
Nina Dollinger-Krome hat zum 15. Januar 2024 die Leitung des Amtes für Weiterbildung und der dort angesiedelten Volkshochschule übernommen.

Spenden über 10.000 Euro an KUNO und den Tierschutzverein Regensburg übergeben
Die Schülermitverantwortung (SMV) des Beruflichen Schulzentrums Matthäus Runtinger (BS III) erwirtschaftete vor den Weihnachtsferien durch die Gestaltung eines Weihnachtsbasars die stolze Summe von 10.000 Euro.

Brücke frei für Radfahrer und Fußgänger!
Die Donauquerung zwischen Sinzing und Regensburg ist freigegeben.

Regensburg 2023 – Das Jahr auf über 80 Seiten
Staatstheater, Schul- und Sportstättenbauten sowie Fortschritte in Sachen Stadtbahn. Was wurde 2023 noch erreicht? Woran hat die Stadt Regensburg gearbeitet? Die neue Publikation „Regensburg 2023“ stellt 60 große und kleinere Projekte und Maßnahmen der Verwaltung vor.

Großer PV-Park für Regensburg
Auf einer Fläche der Stadt Regensburg soll das erste Energieareal errichtet werden. Auf einer Fläche von etwa 20 Hektar werden PV-Anlagen installiert und benachbarte Unternehmen direkt mit Strom versorgen.

20 Jahre Berufsberatung bei der Stadt Regensburg
Seit 20 Jahren gibt es bei der Stadt die Berufliche Beratungsstelle für junge Menschen.

Neuer Geh- und Radweg am Unterislinger Weg fertiggestellt
Der neue Geh- und Radweg zwischen Oberisling und Scharmassing schließt eine wichtige Lücke im regionalen Radwegenetz.

Ausgezeichnete Azubis dank England-Austausch
25 Auszubildende des Beruflichen Schulzentrums Matthäus Runtinger wurden von Bildungsreferentin Dr. Sabine Kellner-Mayrhofer kürzlich mit dem Europass Mobilität ausgezeichnet.

Seniorenbeirat wählt Klaus Steiner zum neuen Vorsitzenden
Klaus Steiner ist neuer Vorsitzender des Regensburger Seniorenbeirats. Das zwölfköpfige Gremium wählte den 70-Jährigen einstimmig zum Nachfolger des im August verstorbenen Rupert Karl.

Mehr Platz zum Spielen im Dörnberg-Quartier
Nach einer Bauzeit von rund fünf Jahren haben Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein und Bürgermeister Ludwig Artinger gemeinsam mit Grundschulkindern der Kreuzschule die neu angelegten Flächen eröffnet.

Peter Engel als Regensburger Kulturpreisträger ausgezeichnet
Der mit 10.000 Euro dotierte Kulturpreis der Stadt Regensburg 2023 geht an den Bildenden Künstler, Illustrator und Bühnenbildner Peter Engel, der damit für sein Lebenswerk und sein bedeutsames künstlerisches Schaffen geehrt wird.

Spielplatz für Oberisling schnell umgesetzt
Für die Kinder im Stadtteil Oberisling gibt es ab sofort einen neuen zusätzlichen Spielplatz. Am Stadtfeldweg wurde innerhalb weniger Wochen und besonders kostengünstig ein Spielplatz für die Kleinsten errichtet.

Erster Begleit- und Besuchsdienst
Die Katholische Bruderhausstiftung und das Bürgerheim Kumpfmühl haben den ersten Begleit- und Besuchsdienst in Regensburg eingerichtet.

Grüngutsammelstellen nicht zweckentfremden
Grüngutsammelstellen erleichtern die Entsorgung von Grünschnitt, Laub und Ästen aus heimischen Gärten. Dennoch werden dort immer wieder Obstabfälle und Kompost abgeladen. Nicht selten müssen die Mitarbeiter der Abfallentsorgung auch mühsam Sperrmüll oder Hausabfälle aussortieren.

Neue Trainerinnen für Lauschfuchsgruppen
Im Rahmen des Präventionsprojekts „Hören, lauschen, lernen" der Jugend- und Familientherapeutischen Beratungsstelle wurden im Kindergartenjahr 2022/23 13 Fachkräfte aus Kindergärten und Kindertagesstätten in einer dreiteiligen Weiterbildungsreihe geschult.

Beleuchtung öffentlicher Gebäude wird wieder aktiviert
Die nächtliche Beleuchtung öffentlicher, historischer Gebäude, Denkmäler und Wahrzeichen wie dem Altes Rathaus, der Steinernen Brücke oder dem Dom wird nach und nach wieder aktiviert.

Spielplatzsanierung Bühelnstraße abgeschlossen
Die Sanierung des Spielplatzes in der Bühelnstraße, die Ende Juni dieses Jahres begonnen hatte, ist abgeschlossen und der Spielplatz wieder für die Öffentlichkeit freigegeben.

Neuer und größer: Spatenstich für erweiterten Neubau am Werner-Von-Siemens-Gymnasium
Am Werner-Von-Siemens-Gymnasium konnte am 31. Oktober der Spatenstich für den Ersatzneubau des Osttrakts mit Erweiterung erfolgen. Das Gymnasium wird im Rahmen der Maßnahme gemäß G 9 erweitert und zukünftig als sechszügiges Gymnasium geführt, das Platz für bis zu 1.600 Schülerinnen und Schüler bietet.